Zum Hauptinhalt wechseln

Leider unterstützen wir Ihren Browser nicht vollständig. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, nehmen Sie bitte ein Upgrade auf eine neuere Version vor oder verwenden Sie Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome oder Safari 14 bzw. eine neuere Version. Wenn Sie nicht dazu in der Lage sind und Unterstützung benötigen, senden Sie uns bitte Ihr Feedback.

Wir würden uns über Ihr Feedback zu diesen neuen Seiten freuen.Sagen Sie uns, was Sie denken

Elsevier
Bei Elsevier publizieren

Researcher of the Future — a Confidence in Research report

See how researchers feel about the research and innovation environment today, and what is needed to strengthen it for the future.

Asian Female researcher pipetting in the lab

Die Forschungslandschaft im Wandel

Das Tempo wissenschaftlicher Entdeckungen steigt – und mit ihm verändert sich die Forschungslandschaft. Fortschritte in Künstlicher Intelligenz (KI), Biotechnologie, Quantentechnologien und anderen Zukunftsfeldern erweitern die Möglichkeiten, während gesellschaftliche Prioritäten, ökonomische Zwänge und regulatorische Anforderungen beeinflussen, wie Forschung finanziert, durchgeführt und bewertet wird.

Elseviers «Confidence in Research»-Report 2025 zeigt, wie sich über 3.200 Forschende in 113 Ländern auf diesen Wandel einstellen.

Bericht lesen

Mehr Druck – und dennoch starke Forschungsethik

Contemplating businessman with digital tablet sitting on armchair looking away

Forschende stehen einem rasant wachsenden Informationsvolumen gegenüber, dazu kommen Verwaltungs- und Lehraufgaben, Unsicherheit bei der Finanzierung und Publikationsdruck.

  • 45 % sagen, sie haben genügend Zeit für Forschung

  • Nur 33 % erwarten in den nächsten 2–3 Jahren steigende Mittel; der Optimismus ist in Nordamerika und Europa am geringsten

  • 68 % empfinden mehr Publikationsdruck als vor 2–3 Jahren

  • 74 % halten Peer Review für vertrauenswürdig und zentral für Integrität

Zugleich machen Reproduzierbarkeit und die Qualität des Peer Reviews deutlich, wo wir gemeinsam ansetzen können, um das System zu stärken.

Schnelle KI‑Adoption – mit Bedarf an Unterstützung

Female engineer preparing operating theatre light in factory clean room

KI gilt als transformativer Hebel, und die Nutzung nimmt deutlich zu:

  • 58 % nutzen inzwischen KI‑Tools (2024: 37 %)

  • Nur 27 % fühlen sich ausreichend geschult

  • 32 % sagen, ihre Einrichtung biete gute KI‑Governance

Die Mehrheit (**58 %**) berichtet von Zeitgewinnen – setzt KI aber gezielt dort ein, wo der Nutzen am größten ist. Aktuell nutzen Forschende KI‑Tools für:

  • Auffinden und Zusammenfassen aktueller Literatur (61 %)

  • Literaturüberblicke (51 %)

  • Analyse von Forschungsdaten (38 %)

  • Entwürfe für Förderanträge (41 %)

  • Entwürfe für Fachartikel oder Berichte (38 %)

Vertrauensmarker für mehr Sicherheit bei KI

Solar thermal power station with parabolic dish reflector

Peer Review bleibt das Fundament wissenschaftlicher Integrität. Forschende fordern klare Vertrauensmarker – für Forschung und KI‑Werkzeuge:

  • Transparenz und eindeutige Zitation (59 %)

  • Aktualität der Daten und Einbezug jüngster Literatur (55 %)

  • Training auf hochwertigen, begutachteten Inhalten (55 %)

  • Regelmäßige menschliche Validierung von KI‑Ergebnissen (49 %)

Report cover contains a collection of images positioned in a circle. Images vary from scientific people to abstract images.

Herausforderungen in Chancen verwandeln

Erfahrungen lesen