Zum Hauptinhalt wechseln

Leider unterstützen wir Ihren Browser nicht vollständig. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, nehmen Sie bitte ein Upgrade auf eine neuere Version vor oder verwenden Sie Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome oder Safari 14 bzw. eine neuere Version. Wenn Sie nicht dazu in der Lage sind und Unterstützung benötigen, senden Sie uns bitte Ihr Feedback.

Wir würden uns über Ihr Feedback zu diesen neuen Seiten freuen.Sagen Sie uns, was Sie denken

Elsevier
Bei Elsevier publizieren
Article

Dr. Philipp Lust, Radiologe und stellvertretender Leiter der Abteilung für Radiologie (Oberösterreich)

23. September 2025

Bitte beschreiben Sie kurz, wer Sie sind und welche Rolle Sie einnehmen. 

Ich bin Radiologe und stellvertretender Leiter der Abteilung für Radiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen in Oberösterreich. Unser Krankenhaus umfasst 35 Abteilungen, 1.250 Betten, rund 4.300 Mitarbeitende und behandelt jährlich etwa 64.000 stationäre sowie 270.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Im Rahmen meiner Funktion als klinischer Administrator habe ich STATdx bereits vor über zehn Jahren in unserer radiologischen Abteilung eingeführt. 

Welches Problem wollten Sie mit STATdx lösen? 

Vor der Einführung von STATdx waren wir stark auf gedruckte Fachbücher angewiesen, die unter Kolleginnen und Kollegen geteilt wurden. Diese Bücher gingen verloren, waren gerade bei jemand anderem im Einsatz oder veralteten mit der Zeit. Gerade wenn man rasch auf verlässliche Informationen zugreifen musste, war das sehr ineffizient. 

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Vorteile von STATdx im radiologischen Alltag? 

Der größte Vorteil von STATdx ist der ständige Zugang zu einer hochqualitativen, laufend aktualisierten und fachlich renommierten Online-Bibliothek. Sie ist für alle Radiologinnen und Radiologen jederzeit und an jedem Arbeitsplatz verfügbar – das hat sowohl die Geschwindigkeit als auch die Qualität unserer diagnostischen Arbeit spürbar verbessert. 

Wie nutzen Sie STATdx in Ihrem Arbeitsalltag? 

STATdx ist bei mir immer in einem eigenen Browserfenster geöffnet – unabhängig davon, mit welcher Modalität ich gerade arbeite. Ich greife täglich mehrfach darauf zurück, sei es zur Abklärung von Normwerten, Differenzialdiagnosen oder auch bei seltenen Befunden. Selbst in Fällen, mit denen ich bisher noch nie konfrontiert war, liefert STATdx gut strukturierte, prägnante und leicht verständliche Informationen – als hätte man gerade eine Fortbildung zum Thema absolviert. Darüber hinaus nutze ich die Plattform zur Sammlung von CME-Punkten, zur Vorbereitung von Präsentationen und zum Speichern häufig benötigter Inhalte als Lesezeichen. Das spart Zeit und ist fachlich äußerst hilfreich. 

Was würden Sie einer Kollegin oder einem Kollegen sagen, der überlegt, STATdx zu nutzen? 

STATdx ist seit der Einführung des modernen digitalen Workflows eines der wertvollsten Werkzeuge in meiner täglichen Arbeit als Radiologe. Künftig könnte auch künstliche Intelligenz eine ähnliche Bedeutung erlangen, doch die Notwendigkeit eines schnellen, verlässlichen und exzellent kuratierten Nachschlagewerks wird bestehen bleiben. Genau das bietet STATdx. 

Discovery insights von Dr. Phillip Lust

Erfahren Sie meh