Zum Hauptinhalt wechseln

Leider unterstützen wir Ihren Browser nicht vollständig. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, nehmen Sie bitte ein Upgrade auf eine neuere Version vor oder verwenden Sie Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome oder Safari 14 bzw. eine neuere Version. Wenn Sie nicht dazu in der Lage sind und Unterstützung benötigen, senden Sie uns bitte Ihr Feedback.

Wir würden uns über Ihr Feedback zu diesen neuen Seiten freuen.Sagen Sie uns, was Sie denken(Wird in neuem Tab/Fenster geöffnet)

Elsevier
Bei Elsevier publizieren

Scopus AI: erkunde wissenschaftliche Informationen auf neue Art

Scopus AI, das neue generative KI-Tool von Elsevier, liefert Ihnen auf Ihre Suchanfragen prägnante und zuverlässige KI-basierte Zusammenfassungen der Ergebnisse.

Ganz gleich, ob Sie sich schnell in ein neues Fachgebiet einarbeiten oder interdisziplinäre Kollaborationspartner finden möchten, um Ihre Forschung voranzutreiben − Scopus AI kann Ihnen helfen.

Woman on laptop using generative AI

Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen, denen Sie vertrauen können

Unser durch generative KI gestütztes Suchmodell hilft Ihnen dabei, über Suchanfragen Forschungsarbeiten zu finden. In Sekundenschnelle fasst es die Ergebnisse jahrzehntelanger Forschung in klaren, verständlichen Übersichten zusammen.

Unsere fortschrittliche Technologie begrenzt dabei das Risiko von „Halluzinationen“ – von falschen KI-generierten Informationen. Denn ihre zuverlässigen und verifizierten Informationen stammen aus der weltgrößten Datenbank kuratierter wissenschaftlicher Literatur.

Video anschauen(Wird in neuem Tab/Fenster geöffnet)(Wird in neuem Tab/Fenster geöffnet)

Scopus AI launch video

So funktioniert Scopus AI

1. Geben Sie zunächst Ihre Suchanfrage in natürlicher Sprache ein 2. Schauen Sie sich die erstellte Zusammenfassung der Ergebnisse an. Sie enthält Scopus-Literaturverweise, die transparent und vertrauenswürdig sind. 3. Um sich nun weitere Ergebnisperspektiven aufzeigen zu lassen, geben Sie ähnliche Suchanfragen ein. 4. In Kürze neu verfügbar: eine Grafik, mittels derer Zusammenhänge zwischen Schlüsselwörtern aufgespürt und dargestellt werden können.

Scopus AI beta

Neu: Concept Map

Forschen Sie in einem neuen Forschungsbereich? Mit der Concept Map von Scopus AI können Sie Verbindungen zwischen Forschungskonzepten visualisieren, Zusammenhänge zwischen Themen erkennen und bisher nicht erschlossene Forschungsgebiete aufspüren

Video anschauen(Wird in neuem Tab/Fenster geöffnet)(Wird in neuem Tab/Fenster geöffnet)

Möchten Sie Scopus AI in Aktion sehen?

Abonnieren Sie hier den Scopus-Newsletter von Elsevier, um Updates zu unseren KI-Angeboten zu erhalten, sobald diese verfügbar sind. Außerdem senden wir Ihnen eine Einladung zu einer bevorstehenden Live-Demo.

Scopus AI Häufig gestellte Fragen

Haftungsausschluss: Obwohl das Ziel von Scopus AI darin besteht, Zusammenfassungen und generative KI-Funktionen auf Grundlage zuverlässiger Scopus-Inhalte bereitzustellen, kann es gelegentlich zu Unstimmigkeiten kommen. Scopus AI stellt möglicherweise falsche oder irreführende Informationen bereit. Es kann vorkommen, dass generierte Inhalte als voreingenommen oder beleidigend wahrgenommen werden. Scopus AI ist nicht dafür bestimmt, professionelle Beratung anzubieten, insbesondere keine rechtliche, finanzielle oder medizinische Beratung. Nutzer*innen sollten sich nicht ausschließlich auf die Ergebnisse von Scopus AI verlassen, sondern zusätzlich unabhängige Recherchen anstellen. Wenn Sie die von Scopus AI generierten Inhalte in Ihre Arbeit einfließen lassen möchten, beachten Sie bitte die Richtlinien Ihrer Einrichtung oder Ihres Arbeitsplatzes. Scopus AI sollte als unterstützender Forschungsassistent verwendet werden.

Entwicklungsphase: Bitte beachten Sie, dass sich Scopus AI derzeit in der Beta-Phase befindet. Das aktuelle Nutzungserlebnis ist nicht repräsentativ für das Endprodukt. Wir werden Scopus AI in den kommenden Monaten optimieren und freuen uns sehr über Feedback von unseren Scopus-Nutzer*innen.

Nützliche Links

Copyright © 2023 Elsevier, seine Lizenzgeber und Mitwirkenden. Alle Rechte (auch für Text- und Data-Mining, KI-Training und ähnliche Technologien) sind vorbehalten.