Publisher Relations
Betreut Anbieter von Inhalten unabhängiger Dritter, die in unseren Lösungen enthalten sind.

Publisher Relations kümmert sich um die Beziehungen zu allen externen Stellen, zum Beispiel zu Herausgeber*innen, Gesellschaften, Patentämtern und Drittmittelagenturen, die Inhalte zur Aufnahme in eine breite Palette elektronischer Datenbankprodukte und Lösungsdienste von Elsevier bereitstellen.
Falls Sie mehr darüber erfahren möchten, welche elektronischen Datenbankprodukte und -dienste Elsevier anbietet und wie Ihre Inhalte dort angezeigt werden, oder Fragen zu Titelvorschlägen oder fehlenden Inhalten haben, scrollen Sie bitte nach unten. Dort finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Produkten.
Quick-Links:
Wichtige Tools für Forschende
Scopus
Scopus ist die größte und umfassendste Datenbank für Abstracts und Quellenangaben aus der peer-reviewed Literatur mit über 70 Millionen Datensätzen. Scopus wird täglich aktualisiert und bietet Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung wissenschaftlicher Forschung.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Bücher, Konferenzen, Patente, Medline-Daten, Daten zu Finanzierungshilfen und Auszeichnungen
Scopus Custom Data
Mit Scopus Custom Data können Forschende spezifische Datensätze von Scopus in einem umfangreichen und strukturierten XML-Format abrufen, um eine bibliometrische Analyse durchzuführen, eine interne Datenbank zu erstellen, Veröffentlichungsergebnisse zu präsentieren und vieles mehr.
Inhalt: Scopus-Metadaten
SciVal
Direkt nutzbare Tools für Analysen von Forschungsarbeiten und zur Festlegung, Umsetzung und Bewertung der besten Strategien für Ihre Forschungsorganisation.
Inhalt: Scopus-Metadaten
Pure
Umfassendes System zum Management von Forschungsdaten, das evidenzbasierte Entscheidungen ermöglicht, die Zusammenarbeit fördert, die Verwaltung vereinfacht und die Wirkung optimiert.
Inhalt: Scopus-Metadaten
TotalPatent(Wird in neuem Tab/Fenster geöffnet)
LexisNexis TotalPatent bietet die umfangreichste Kombination aus Patentinhalten aus einer einzigen Quelle und Tools zum Suchen, Vergleichen und Analysieren von Ergebnissen.
Inhalt: Patente, Scopus-Metadaten
Elsevier Text Mining
Plattformen mit nutzungsbereiten Textanalysen, die das Abrufen hochspezifischer Informationen aus unstrukturierten Inhalten ermöglichen und aussagekräftigere Antworten und umfassendere Ergebnisse liefern, damit komplexe Fragen beantwortet und Forschungsentscheidungen verbessert werden können. Kund*innen, die Software mit Inhalten Dritter verwenden, müssen über direkte Lizenzen verfügen.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Medline-Daten, Kundendaten
Gesundheitswesen und Lebenswissenschaften
Embase
Embase unterstützt die Gewinnung neuer biomedizinischer Daten zur Unterstützung wichtiger Funktionen in den Lebenswissenschaften. Die Lösung liefert relevante, aktuelle biomedizinische Informationen für die globale biomedizinische Forschung.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Konferenzreihen, Medline-Daten
Emcare
Emcare deckt die biomedizinische Literatur ab, die für Pflegefachpersonen und ähnliche medizinische Fachkräfte relevant ist.
Inhalt: Wissenschaftsjournals
Emcare ist zugänglich über OVID(Wird in neuem Tab/Fenster geöffnet)
CABS/Elsevier Biobase
Current Awareness in Biological Sciences (CABS) ist eine bibliografische Datenbank für biologische Forschung weltweit. Jeden Monat werden über 1.900 primäre Wissenschaftsjournals von spezialisierten wissenschaftlichen Redakteur*innen geprüft.
Inhalt: Wissenschaftsjournals
PracticeUpdate(Wird in neuem Tab/Fenster geöffnet)
Medizinisches Online-Portal für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen mit Schwerpunkt auf der Anwendung klinischer Erkenntnisse in der Praxis. Der Inhalt der Website wird von einer von KOL geleiteten Redaktion kuratiert und besteht aus der neuesten klinischen Forschung, Highlights medizinischer Konferenzen, Diskussionsrunden und peer-reviewed Inhalten aus Elsevier-Quellen und anderen Quellen. Die meisten Inhalte umfassen auch exklusive Einblicke von Expert*innen.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Webinare, Fachbücher, Videos von Diskussionen, Medline-Daten
ClinicalKey
ClinicalKey ist eine klinische Suchmaschine, die klinische Entscheidungen erleichtert, indem sie das Auffinden und Anwenden von relevantem Wissen einfacher macht.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Bücher, Videos, Medline-Daten
PharmaPendium
PharmaPendium ist eine Lösung zur Entscheidungshilfe, die zur Verbesserung der pharmazeutischen Entwicklung beitragen soll. Sie liefert spezielle vergleichende Informationen aus der präklinischen und klinischen Entwicklung und Informationen aus der Phase nach der Markteinführung von Medikamenten in einer einzigen Längsschnittdatenbank.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Unterlagen zur Arzneimittelzulassung durch die FDA/EMA
Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften
Compendex
Compendex ist die weltweit umfangreichste und umfassendste Datenbank technischer Literatur. Alle Inhalte werden sorgfältig ausgewählt und mithilfe des Engineering Index Thesaurus indexiert, sodass Ingenieur*innen sicher sein können, dass die Informationen relevant, vollständig, genau und von hoher Qualität sind.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Konferenzen, Dissertationen
EnCompass LIT & EnCompass PAT
EnCompass besteht aus zwei hochspezialisierten technischen Datenbanken und wird weltweit für die zuverlässige Bereitstellung erstklassiger Einblicke aus der wissenschaftlichen Literatur und aus Patenten genutzt, die sich speziell auf die Forschung in der Erdölraffinerie, Petrochemie, Erdgasbranche und in verwandten Energiebranchen beziehen.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Konferenzen, technische Reports, Patente
GEOBASE
GEOBASE enthält die neuesten Informationen aus den Geowissenschaften, der Ökologie, der Geologie, der Human- und physischen Geografie sowie den Umweltwissenschaften, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen von Menschen und Gesellschaft liegt.
Inhalte: Wissenschaftsjournals, Bücher, Konferenzen
Chimica
Chimica bietet Forschenden in den Bereichen Chemie und Chemieingenieurwesen eine wöchentlich aktualisierte Datenbank mit Abstracts aus der Fachliteratur zu diesen Fachgebieten und indexiert die einflussreichsten internationalen chemischen Wissenschaftsjournals, um Ingenieur*innen über die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden zu halten.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Bücher
PaperChem
PaperChem ist eine Datenbank mit indexierter Literatur in Abstractform, die speziell für die Forschung in der Zellstoff- und Papierindustrie erstellt wurde.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Konferenzen
CBNB
CBNB ist die führende Nachrichtenquelle in der Chemiebranche und enthält über 300 wichtige Fachzeitschriften, Zeitungen und Unternehmensnewsletter, Marktreports, Unternehmensreports, Pressemitteilungen und andere „graue Literatur“, die wöchentlich aktualisiert wird. CBNB bietet aktuelle Informationen, die für die Verfolgung von Trends und Entwicklungen in der Chemie- und Chemietechnikindustrie unerlässlich sind.
Inhalt: Wissenschaftsjournals, Nachrichten, Reports
Reaxys und Reaxys Medicinal Chemistry
Reaxys bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und eine robuste Datenbank, die von Expert*innen für Chemie, Content und Technologie erstellt wurde, um Chemiker*innen beim Auffinden relevanter Literatur, Patentinformationen und geprüfter Verbindungseigenschaften zu helfen. Durch intelligente Indexierung und präzise Datenabruffunktionen, APIs und mehr führt Reaxys Benutzer*innen auf dem kürzesten Weg zu relevanter Fachliteratur und relevanten chemischen Daten.
Inhalte: Wissenschaftsjournals, Konferenzen, Patente
Funding Solutions
Funding Institutional
Funding Institutional ist ein Single-Source-Workflow-Tool mit Daten zu Drittmittelgebern, Finanzierungshilfemöglichkeiten und gewährten Finanzierungshilfen. Es greift auf eine Vielzahl staatlicher und privater Quellen zurück und wurde für das Personal von Institutionen entwickelt.
Inhalt: Finanzierungshilfemöglichkeiten, gewährte Finanzierungshilfen, Scopus-Metadaten
Analytical Services
Unser Analytical Services-Team besteht aus erfahrenen Datenwissenschaftler*innen, die individuelle Reports für Ersteller*innen von Richtlinien, Drittmittelgeber*innen sowie akademische und unternehmenseigene Forschungseinrichtungen entwickelt haben. Um Ihre Anforderungen an das Forschungsmanagement zu erfüllen, reicht unser Leistungsangebot von einfachen, zielgerichteten Reports bis hin zu umfassenden, mehrdimensionalen Studien und beinhaltet Datenbereitstellungen ebenso wie Web Integration Services.