Zum Hauptinhalt wechseln

Leider unterstützen wir Ihren Browser nicht vollständig. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, nehmen Sie bitte ein Upgrade auf eine neuere Version vor oder verwenden Sie Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome oder Safari 14 bzw. eine neuere Version. Wenn Sie nicht dazu in der Lage sind und Unterstützung benötigen, senden Sie uns bitte Ihr Feedback.

Wir würden uns über Ihr Feedback zu diesen neuen Seiten freuen.Sagen Sie uns, was Sie denken

Elsevier
Bei Elsevier publizieren

Was wäre, wenn eine einzige Erkenntnis der Schlüssel zu einer Diagnose sein könnte?

Fortschritt gestalten mit KI und verlässlichen Erkenntnissen

Advancing progress with AI and trusted insights

Die Zukunft der Versorgung neu denken

Da sich das Gesundheitswesen ständig weiterentwickelt, sind Klarheit und Präzision wichtiger denn je. Die Zukunft wird nicht durch die Menge an Daten bestimmt, sondern durch unsere Fähigkeit, daraus Sinn zu gewinnen und Klinikern die Einsichten und Unterstützung zu geben, die sie brauchen, um Entscheidungen mit echtem Gewicht zu treffen.

Alles beginnt mit mutigen Fragen wie: Was wäre, wenn eine einzige Erkenntnis den Schlüssel zu einer Diagnose liefern könnte?

Die Antwort darauf liegt im Zusammenspiel von vertrauenswürdigen Inhalten, medizinischer Expertise und fortschrittlicher KI – gemeinsam formen sie eine Zukunft, in der jede Entscheidung zu besseren Ergebnissen beiträgt.

Wie KI und verlässliche Erkenntnisse den Fortschritt fördern

Die Herausforderungen, vor denen Gesundheitsfachkräfte heute stehen, sind enorm. Ob bei kritischen Entscheidungen oder beim wachsenden Bedarf an personalisierter Versorgung – Kliniker stehen unter ständigem Druck, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Durch die Verbindung fortschrittlicher KI mit vertrauenswürdigen, evidenzbasierten Inhalten hilft Elsevier, diese Belastung zu verringern und ermöglicht es Ärzten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: eine patientenzentrierte Versorgung. Der Einsatz von KI kann Klinikern zudem helfen:

  • Klarheit in der Entscheidungsfindung: KI-gestützte Tools verarbeiten große Mengen wissenschaftlicher Literatur – von peer-reviewten Fachzeitschriften über medizinische Fachbücher bis hin zu klinischen Leitlinien – und liefern Klinikern schnell und sicher verlässliches Wissen, zugeschnitten auf ihre individuellen Bedürfnisse.

  • Präzision und Tempo: KI erleichtert den Zugang zu entscheidenden Erkenntnissen, filtert Unwichtiges heraus und hebt die relevanten Informationen hervor – so können Ärztinnen und Ärzte in zeitkritischen Situationen entschlossen handeln.

  • Sicherheit in jedem Moment: Sorgfältig entwickelte KI-Tools stärken und ergänzen die klinische Expertise, sodass sich Fachkräfte stärker auf ihre Patienten konzentrieren können.

Die KI ersetzt nicht die wichtige Rolle des Arztes, sondern dient als Instrument zur Stärkung der Allgemeinmediziner und hat das Potenzial, die Diagnoseunterstützung und das klinische Wissen zu verbessern und die Verwaltung zu entlasten.

Profile image of Rahul Goyal, MD smiling and wearing a blue dress shirt and yellow tie.

Rahul Goyal, MD

Clinical Executive bei Elsevier

Die Bedeutung einer verantwortungsvollen KI im Gesundheitswesen

Elsevierder jüngst veröffentlichte Bericht "Clinician of the Future" zeigt, dass 70 % der Kliniker glauben, dass sie durch KI Zeit sparen und die Ergebnisse für die Patienten verbessern können, aber nur 32 % fühlen sich von ihren Einrichtungen mit angemessenen digitalen Werkzeugen unterstützt, und nur 30 % erhalten eine ausreichende KI-Schulung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen KI, die transparent und zuverlässig ist und das klinische Fachwissen ergänzen soll.

Da KI zunehmend ein fester Bestandteil des Gesundheitswesens wird, muss ihre Einführung von Vertrauen, Transparenz und Zusammenarbeit getragen sein. Verantwortungsvolle KI bedeutet nicht nur Technologie, sondern vor allem, dass jedes Tool die Menschen unterstützt, die es anwenden.

  • Vertrauen schaffen: KI-Tools basieren auf evidenzbasierten Inhalten und helfen Klinikern, genaue und zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Förderung der Transparenz: Klare, erklärbare Empfehlungen und Zitate ermöglichen es den Ärzten, die erhaltenen Erkenntnisse zu verstehen und ihnen zu vertrauen.

  • Förderung der Gerechtigkeit: Die Bekämpfung von Voreingenommenheit und die Förderung von Inklusivität tragen dazu bei, dass AI eine gerechte Versorgung für alle Patienten unterstützt.

Wir nutzen die Möglichkeiten der generativen KI, um nicht nur diesen riesigen Informationsbestand zu durchsuchen, sondern auch die Ergebnisse zusammenzufassen und sie in einer Weise zu präsentieren, die leicht zu verstehen ist, mit der man weiterarbeiten kann und bei der man Verweise zurück zur Quelle verfolgen kann, um Informationen zu überprüfen.

Photo of Louise Chang, MD, Global VP of Clinical Solutions Strategy and Partnerships at Elsevier.

Louise Chang, MD, FACP

Global VP of Clinical Solutions Strategy and Partnerships bei Elsevier

Eine gemeinsame Vision für Fortschritt

Seit mehr als 140 Jahren ist Elsevier ein verlässlicher Partner für Fachkräfte im Gesundheitswesen und stellt Expertise sowie evidenzbasierte Inhalte bereit, um ihre Entscheidungen zu unterstützen. Heute knüpfen wir an dieses Fundament an und integrieren fortschrittliche KI verantwortungsvoll – um Komplexität zu reduzieren, Versorgung zu verbessern und Fortschritt zu fördern.

Die KI-Tools von Elsevier, wie ClinicalKey AI, verdichten wissenschaftliche Literatur, um Klarheit und praxisnahe Erkenntnisse zu liefern. Durch die Analyse umfangreicher Datensätze, das Erkennen von Mustern und das Hervorheben relevanter Evidenz unterstützen diese Tools Ärztinnen und Ärzte dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Synthese vereinfacht den Informationsfluss und hilft Fachkräften im Gesundheitswesen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Bereitstellung einer hochwertigen Versorgung.

Dies ist eine Reise, die eine Organisation nicht allein unternehmen kann. Sie erfordert Zusammenarbeit, ein gemeinsames Ziel und die Verpflichtung, den Patienten in den Mittelpunkt jeder Entscheidung zu stellen. Gemeinsam schaffen wir eine Zukunft, in der jeder im Gesundheitswesen Tätige über Präzision und Vertrauen verfügt, um die besten Entscheidungen für seine Patienten zu treffen