KI im Einsatz – Fortschritt mit Wirkung

Symposium Clinical Decision Support am 02. Dezember 2025
KI im Einsatz – Fortschritt mit Wirkung
in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Frankfurt.
Haus am Dom - Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Uhrzeit: 11:30 - 19:00 Uhr
In Kooperation mit der Universitätsmedizin Frankfurt/M laden wir Sie herzlich zu unserem Symposium 2025 ein. Dieses Jahr steht unter dem Motto „KI im Einsatz – Fortschritt mit Wirkung”.
Generative künstliche Intelligenz verändert die Medizin – doch wie sieht die konkrete Umsetzung im Klinikalltag aus?
Im Symposium stehen praktische Erfahrungen und Anwendungen im Vordergrund. Expert*innen aus Klinik, Forschung und Industrie geben Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Chancen im Umgang mit KI – von Governance und Regulierung bis hin zu konkreten Use Cases in der Klinik.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, interaktive Diskussionen und die Möglichkeit, mit Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen.
Ein Get-Together zu Beginn sowie Networking am Abend mit Drinks und Snacks runden das Programm ab.
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz. Wir freuen uns auf Sie!
Agenda
11:30 - 12:30 Uhr: Get-together
12:30 - 13:00 Uhr: Begrüßung: Prof. Dr. Jürgen Graf, Universitätsmedizin Frankfurt, Dr. Michael von Wagner, Universitätsmedizin Frankfurt und Melissa Jasarevic, Elsevier GmbH
Moderation: Dr. Michael von Wagner, Universitätsmedizin Frankfurt und Melissa Jasarevic, Elsevier GmbH
Session 1: KI im Gesundheits-wesen: KI im Gesundheits-wesen: Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen
13:00 – 14:15 Uhr: Drei Referenten sprechen jeweils 15 Minuten über ein Thema. Daran anschließend folgt eine 30-minütige Podiumsdiskussion, bei der Sie die Gelegenheit haben, mit den Sprecher*innen und untereinander zu diskutieren.
Keynote 1: Die Zukunft Navigieren: „Clinician of the Future Report 2025“ und Sie, Hannu Gutt, Elsevier GmbH
Keynote 2: KI in der Medizin lernen und lehren, Laura Velezmoro, OneAIM
Keynote 3: KI Governance – zwischen technischen Möglichkeiten und regulatorischen Vorgaben, Dr. Chritoph Polkowski, Universitätsmedizin Frankfurt
14:15 – 15:15 Uhr: Kaffeepause
Session 2: KI im Einsatz: Anwendungen und Use Cases 15:15 - 16:30 Uhr: Drei weitere Sprecher*innen informieren Sie in kurzen 15-minütigen Vorträgen. Auch bei diesem Thema schließt sich eine 30-minütige Podiumsdiskussion an, bei der Sie Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen einbringen können.
Keynote 1: Cognitive and Cortical Offloading and Clinical Decision Making with Augmented Intelligence: Eine Entscheidung, Dr. Ingomar Krehan & Dr. Nina Füreder, Kepler Universitätsklinikum
Keynote 2: MedBot vs. RealDoc: Effizienz großer Sprachmodelle in der Arzt-Patient-Kommunikation bei seltenen Krankheiten, Prof. Dr. rer.med. Jannik Schaaf, Universitätsmedizin Frankfurt
Keynote 3: KI-Bildverarbeitung in der Pathologie – Was ist heute schon möglich? (TBC), Prof. Dr. Peter Wild, Universitätsmedizin Frankfurt (TBC)
16:30 – 16:45 Uhr: Abschluss & Zusammenfassung
Dr. Michael von Wagner, Universitätsmedizin Frankfurt Melissa Jasarevic, Elsevier GmbH
16:45 Uhr: Networking
Im Anschluss haben Sie Gelegenheit gemütlich bei einem Kaltgetränk und Snacks weiter zu diskutieren und sich auszutauschen.

Referent*innen:
Prof. Dr. Jürgen Graf, Ärztl. Direktor und Vorstandsvorsitzender Universitätsmedizin Frankfurt
Dr. Michael von Wagner, Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Medizinische Informationssysteme und Digitalisierung (CMIO), Oberarzt Medizinische Klinik 1, Universitätsmedizin Frankfurt
Melissa Jasarevic, Regional Manager DACH, Elsevier GmbH
Hannu Gutt, Commercial Program Director, Elsevier GmbH
Laura Velezmoro, Ärztin, Team-Lead OneAIM
Dr. Christoph Polkowski, Stellvertretender CMIO, Stabstelle Medizinische Informationssysteme und Digitialisierung, Universitätsmedizin Frankfurt
Dr. Ingomar Krehan, Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Neurologie, Kepler Universitätsklinikum
Dr. Nina Füreder, Qualitätsmanagement, Kepler Universitätsklinikum
Prof. Dr. rer. med. Jannik Schaaf, Leitung Forschungsbereich Digital Health und Künstliche Intelligenz, Universitätsmedizin Frankfurt
Prof. Dr. Peter Wild, Facharzt für Pathologie, Universitätsmedizin Frankfurt (TBC)